|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5491/F105/6D71/5FCC/F882/C0A8/2BB9/D3A6/1KNM_s.jpg) |
|
Schwarze Olivenöl-Seifenpaste, Allzweckreiniger, 5-kg-Eimer
Marius Fabre, Schwarze Olivenöl-Seifenpaste, Allzweckreiniger, 5-kg-Eimer, Savon de Marseille
Savon noir mou à l'huile d'olive
Unsere schwarze Flüssigseife mit Olivenöl kann mehr als ein Dutzend Haushaltsprodukte ersetzen.
Sie reinigt alle Arten von Oberflächen (Theken, Abzugshauben, Arbeitsplatten, ...)
Sie reinigt alle Böden (Kacheln, Fliesen, Terrakotta, Zementfliesen, polierten Beton, Stein, Linoleum, ...)
Sie reinigt Ihr Bad (Boden, Badewanne, Dusche, Dichtungen, ...)
Sie reinigt Leder und Kleidung (Sofa, Sattel, Wäsche, ...) Testen Sie die Wirkung bei Ihrer Kleidung erst an einer kleinen Stelle.
Sie reinigt Fahrräder, Motorräder, Autos, Boote, ... (auch für Kunststoff wie Türverkleidung oder Armaturenbrett verwendbar)
... und viele andere Anwendungen!
Im Gegensatz zu anderen schwarzen Seifen auf Leinölbasis wird die schwarze Seife von Marius Fabre nur aus Olivenöl hergestellt. Stark konzentriert sorgt nur das Olivenöl für diese wunderbare dunkle Färbung.
Dieses einmalige Rezept wurde im Jahre 1900 von Marius Fabre, Gründer der Seifensiederei, erfunden. Die Seifensiederei Marius Fabre ist der einzige Hersteller schwarzer Seife aus Olivenöl.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Bitte lesen Sie vor der Verwendung dieser schwarzen Olivenölseife unbedingt die anhängenden Beschreibungen und Anleitungen!
|
Artikel-Nr.: 5KGNM |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4AD1/EDC7/AB77/15E5/D300/C0A8/2981/B46A/SSTz20_s.jpg) | | Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, Flachpinsel, Größe: 20 mm
Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, Flachpinsel, Größe: 20 mm
Mit diesem Produkt erhalten Sie einen hochwertigen Qualitätspinsel für viele Einsätze.
Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, mit Nickelzwinge und flachem, unlackiertem Holzstiel eignen sich besonders gut für feine Zieharbeiten. Ein Schrägstrichzieher ist ein Flachpinsel mit schräg zugeschnittener Streichkante für exakte Ränder und Linien, zum Beispiel für diffizile Streicharbeiten entlang der Fensterscheibe oder an Türrahmen.
Meist verwenden diese hochwertigen Pinsel Restauratoren, Maler und Künstler. Die Borsten halten optimal die Form.
Diese Schrägstrichzieher sind keine Wegwerfpinsel, sondern wertvolle Arbeitsgeräte, die Ihnen bei sorgfältiger Pflege jahrelang gute Dienste leisten!
Abbildung kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: SSTz20 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4DFA/8409/8422/1525/3C35/C0A8/28BA/7D5E/Sich_2_s.jpg) | | Schutzpaket für Kalk, Größe XL/L, Schutzbrille, Handschuhe, Overall
Schutzpaket für Kalk, Größe XL/L, Schutzbrille, Handschuhe, Overall
Schutzbrille, Voll-Sichtfeld (farblos), optimale Augenraumabdeckung bei Kalkstreicharbeiten, 8 Nitrilhandschuhe (4 Paar), Größe XL, blau, ungepudert, latexfrei, mit mikrogerauter Oberfläche für guten Griff, sowie ein Schutzanzug-Overall Größe L.
PP Einwegoverall mit Kapuze, Reißverschluss, Arm- und Beingummi. Die Schutzbrille (JKT1 S166) hat ein elastisches Kopfband, indirekte Belüftung, einen hohen Tragekomfort und eine hervorragende Passform.
Die blauen, einfachen Handschuhe aus Nitril mit Rollrand, latex- und puderfrei, mikrogeraute Oberfläche für hohe Griffsicherheit, rechts und links zu tragen, hergestellt nach DIN EN 455 1,2,3, AQL 1,5.
Der Schutzanzug-Overall ist ideal für Malerarbeiten und zum Schutz vor Farbe, Schmutz und Staub der Kategorie 1.
Der Overall ist aus 100% Polypropylen, hat optimalen Tragekomfort, ist bedingt atmungsaktiv, fusselfrei, tailliert und hat eine gute Passform. Farbe weiß.
Abbildung kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: SKS2_XL_L |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5203/7EAD/4389/84E8/840E/C0A8/28B8/1DBC/KSP_F25_s.jpg) | | Kalkwandspachtel, fein, 2,5 kg, im Eimer
2,5 kg natürlicher Kalk-Wandspachtel, 20 my, im Eimer, zur Herstellung von feinen Endspachtelungen
Zusammensetzung:
Unser KALKSPACHTEL-F setzt sich zusammen aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, ausgewählten Steinmehlen, sowie feinsten Marmormehlen, Kasein und einem geringen Zusatz von Cellulose.
Unser KALKSPACHTEL-F enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen, sowie pilz- und schimmelwidrig.
Anwendungsbereich:
Unser KALKSPACHTEL-F ist ein besonders leicht zu verarbeitender und haftverbesserter, mineralischer Glättkalkspachtel mit reinsten Kalken für den Innenbereich. Die dünnschichtigen Überspachtelungen sollen nicht stärker als 1 mm aufgetragen werden.
Anzuwenden im Innenbereich auf allen tragfähigen, nicht zu stark saugenden Untergründen wie Kalk-, Kalkzementputze, Kalkgipsputze.
Nicht geeignet für Gipskartonplatten direkt. Unser KALKSPACHTEL-F ist nicht geeignet als Fugenfüller für Gipskarton oder zum vollflächigen Verspachteln von Gipskarton.
Untergrund:
Idealer Untergrund ist ein Kalkputz (unser Kalkdeckputz), unser Kalkspachtel grob oder ein Kalk-Zementputz.
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds bitte die Kalkregeln beachten (DIN 18350 und 18550).
Der Putzgrund muss gut saugfähig, trocken, fest und nicht zu rau, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund bitte Kalkgrund_S und bei Gipsputz bitte Kalkgrund_G anwenden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur sollte zwischen 5° bis 18° C liegen. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung unbedingt schützen, eventuell nachfeuchten.
Für unseren reinen KALKSPACHTEL-F ungeeignete Untergründe (z. B. Beton, etc.) müssen mit dem Kalkzwischenputz (HP 14) vorbereitet werden. Bei Untergründen aus Gipskarton-/Gipsplatten wird nach einem Grundier-Anstrich mit Kalkgrund_G eine Gewebespachtelung (zirka 2,5–3 mm) mit Kalkzwischenputz (HP 14) aufgebracht.
Verarbeitung:
Unseren KALKSPACHTEL-F immer mit sauberem, klarem Wasser anmachen. Der Wasserbedarf beträgt etwa 0,45 Liter pro 1 kg.
Unseren KALKSPACHTEL-F mit der rostfreien Spachtel maximal 1 mm stark aufziehen. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung schützen.
Materialbedarf:
Bei maximal 1 mm Auftrag etwa 0,75-1 kg/qm, ansonsten je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSP_F2,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5B96/B42F/B555/2586/92B9/0A0C/6D05/BD6C/TKF3_5-1_s.jpg) | | Traditionelle Kalk-Farbe „wie früher“ in der Papiertüte, ohne synthetische Bindemittel, 3,5 kg
Traditionelle Kalk-Farbe, „wie früher“ in der Papiertüte, auch zum „Walzen“
Für bis zu 70 m² Anstrich.
Die traditionelle KALK-FARBE kombiniert alle kalktypischen Eigenschaften, wie hohes Diffusionsvermögen, absorbierende Wirkung, natürlicher Kalklüstereffekt, feuchtigkeitsregulierend und von der Kalk-Natur aus schimmel- und insektenwidrig. Die Farbe ist lösemittelfrei und kunstharzfrei.
Die natürlichen, biologischen, gut harmonierenden und ergänzenden Wirkstoffkombinationen aus hochwertigem Kalkhydrat, Keramikpulver, Marmormehlen, Micro-Hanf, effektiven Mikroorganismen (Aminosäuren) und Buchenholzcellulose machen diese traditionelle KALK-FARBE zu einem biologisch wertvollen Anstrich.
Darüber hinaus eignet sich diese traditionelle KALK-FARBE, nach „Aufbringen“ von unserem Kalk-Grund H, auch auf weniger karbonatisierungsfreundlichen Untergründen wie Gipskarton-Platten u.ä., selbst mit modernen Anstrich-Werkzeugen wie Farbwalzen.
Die Anzahl der Anstriche ist individuell. Bei einem Anstrich kann sich eine reizvolle „kalktypische“ Lebendigkeit der Wandflächen zeigen, bei zwei Anstrichen kann die vorbeschriebene „kalktypische“ Lebendigkeit beruhigt werden und der Anstrich kann ein „Lichtspiel“ mit dem bekannten Kalklüstereffekt zeigen. Jeder weitere Anstrich erhöht „natürlich“ die Anstrich-Qualität.
Ein leichtes „Kreiden“ des frischen Anstriches signalisiert das Karbonatisieren des Kalkes und ist ein normaler Kalk-Vorgang.
Die traditionelle KALK-FARBE kann mit bis zu 8% kalkechten Pigmenten abgetönt werden.
Zusammensetzung:
Die traditionelle KALK-FARBE setzt sich zusammen aus fein gemahlenem, hochwertigem Weißkalkhydrat (besser CL90), feinsten, hochweißen Marmormehlen, Keramikpulver (Kaoline), effektiven Mikroorganismen (Proteine), Aminosäuren, Micro-Hanf, sowie einem sehr geringen Zusatz von Buchen-Cellulose. Die „nichtmineralischen“ Zusätze sind unter 2%.
Die traditionelle KALK-FARBE enthält keine synthetischen Bindemittel, Verflüssiger, Konservierungsstoffe, Verdicker oder Zemente.
Anwendungsbereich:
Die traditionelle KALK-FARBE wird als Wandfarbe im Außen- und Innenbereich eingesetzt.
Verarbeitung:
Den Tüteninhalt in sauberes, kaltes Wasser einrühren bis das Farbpulver knollenfrei ist. Dann nach einer Einsumpfzeit von mindestens einer halben Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren und nach Bedarf eventuell noch etwas Wasser zugeben. Pro 100 g Farbpulver benötigen Sie 160 ml Wasser.
Bitte immer nur so viel Farbe anrühren, als innerhalb 8 Tagen verarbeitet wird.
Die traditionelle KALK-FARBE gleichmäßig und nicht zu stark auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden durch Behinderung der Karbonatisierung zur Folge haben). Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, die volle Deckkraft der Farbe wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht.
Einen eventuellen zweiten Anstrich nach frühestens 20 Stunden Trocknungszeit vornehmen.
Eine besonders feste Verbindung geht die traditionelle KALK-FARBE mit frischen, natürlichen Kalkputzen (1-2 Tage alt) ein.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser anlösen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 90 bis 100 ml/m², je nach Rauheit und Beschaffenheit des Untergrundes. Ausreichend für bis zu 70 m².
Die traditionelle KALK-FARBE ist kunststofffrei verpackt.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: TKF3,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/52CA/F55C/FE1A/3983/B0AA/C0A8/2BB8/D8BF/s_MG1_2_s.JPG) | | Marmorgries, Körnung: 1 mm, weiß, 2 kg, im Beutel
Marmorgries, Körnung: 1 mm, weiß, 2 kg, im Beutel, für Restaurierungsarbeiten und Mörtel
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Restauriermörtel, Fließ- und Injektionsmörtel, sowie für andere Gestaltungszwecke.
Zur Verbesserung der Sieblinie von Restaurier-Kalkmörteln.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: MG1_2 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5284/BF3C/66C7/4EF7/A944/C0A8/2BB9/F193/8794einband_3d_4c_s.jpg) | | Feuchte – Wärme – Schimmelpilz. 302 Seiten. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Feuchte – Wärme – Schimmelpilz
Die 23. Hanseatischen Sanierungstage widmen sich den Themen Feuchte und Wärme und dem daraus resultierenden Schimmelpilz.
Aktuelle Entwicklungen, Richtlinien und Normen, zahlreiche Praxisbeispiele und Hintergründe werden in diesem Tagungsband umfassend beschrieben.
Neue Verfahren bei der Bauwerksabdichtung, Möglichkeiten der Innendämmung, der Holzbau mit neuen Anforderungen, aktuelle Regelwerke und die auftretenden Rechtsfragen, sowie verschiedene Themen zu Feuchte und Schimmelpilzen werden ausführlich von den Referenten behandelt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen erneut der Praxisbezug mit vielen Beispielen und die Lösungsansätze, um so viele kreative und wissenswerte Anregungen für die tägliche Arbeit zu geben.
Feuchte – Wärme – Schimmelpilz
2012, 302 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen und Tabellen, Kartoniert
Bestell-Nr. B003S
| Artikel-Nr.: B003S |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|