|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5654/7005/F3E8/D09C/A3F0/C0A8/2ABA/3EBA/HBCM50LA_s.jpg) |
|
Pflegende Handcreme, Duftnote: Lavendel, 50 ml, Serie HERBIER
Pflegende Handcreme, Duftnote: Lavendel, 50 ml, von Marius Fabre, Serie HERBIER
Mit seiner pflanzlichen Zusammensetzung und angereichert mit natürlichen Lavendel-Extrakten pflegt diese Handcreme sanft und schützend alle Hauttypen.
Der typische, würzige Duft bei allen Produkten der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Pflegeserien der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Produkte bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Zum Beispiel die Seifen der Serie "HERBIER":
- Sandelholz, Lavendel, Feige, Geißblatt, Veilchen, Eisenkraut, parfümfrei, Orange-Zimt (jeweils mit Olivenöl)
- Rose, Maronencreme, Bittermandel, Aprikosenfleisch, Akazienblüte, Honig, Jasmin, Maiglöckchen, Heckenrose (jeweils mit Shea-Butter, Palm- und Kopraöl)
- als Flüssigseife: 500 ml, 1 000 ml
|
Artikel-Nr.: HBCM50LA |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4AE4/5B24/1E9D/DA32/E02F/C0A8/28BB/CDA3/TFOxs1_1_s.jpg) | | Oxidfarbe, Oxidschwarz, 1 kg, im Eimer, Pigment, Trockenfarbe
Farb-Pigment, Oxidschwarz, 1 kg, für Kalk-, Leim- und Binderfarbe
Bei dem Pigment handelt es sich um eine Oxidfarbe. (Mineralfarbe, anorganisch)
Achtung: Der Farbton der obigen Abbildung kann, bedingt durch unterschiedliche Darstellungen und Farbauflösungen bzw. Monitor-Einstellungen, vom Original abweichen!
Eine korrekte, genaue Darstellung der Pigment-Farbtöne ist über Internet nicht möglich.
Die Pigment-Werte:
Verwendbar für: L-K-Z-Ö-A-G-Ei
(L=Leim+Binder / K=für Kalkfarben / Z=zementbeständig / Ö=für Öl geeignet / A=für Acrylbindemittel geeignet / G=für Gouache-, Aquarellfarben geeignet / Ei=für Ei-Tempera geeignet)
Lichtechtheit nach Wollskala: 8
(8=maximal / 7=sehr gut / 6=noch gut / 5=mittelmäßig)
Deckvermögen: DD
(L=lasierend / T=transparent / D=deckend / DD=hochdeckend / K= keine Angabe)
Die Pigmente müssen vor Gebrauch mit Wasser bzw. mit Spiritus angeteigt werden. Das heißt, Sie können die Pigmente nicht direkt in eine Farbe einrühren, sondern müssen erst einen Farbbrei herstellen. Ihren gewünschten, exakten Farbton erhalten Sie durch „Mischen und Proben“. Bitte machen Sie immer vor dem Anrühren größerer Mengen Farbe kleine Probeflächen.
Bitte beachten Sie: Pigmente in Verbindung mit Kalk, Leim oder Binder trocknen immer heller aus. Ihre Pigmentmenge ermitteln Sie bitte ebenfalls durch Proben. Das Pigment bindet selbst nicht und benötigt Bindemittel wie z. B. Kalk, Leim oder Ähnliches. Wir fügen dem Pigmentangebot absichtlich keine Bindemittel hinzu, um Sie in der Verwendbarkeit nicht einzuschränken. In unserem Kalk-Laden finden Sie hochweißen Sumpfkalk als Bindemittel. Ebenfalls finden Sie dort Farbleime und Öle.
| Artikel-Nr.: TFOxs1 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51D6/6ED6/BC2A/15EB/2E56/C0A8/28BB/A99F/s_KGrF01_s.JPG) | | Kalkgrund F, für fleckige, durchschlagende Untergründe, 1 Liter
Kalkgrund F, für fleckige, durchschlagende Untergründe, 1 Liter
Weißfärbendes Grundiermittel zur Isolierung von Durchschlägen bei Kalkfarben.
Isoliert die meisten durchschlagenden Flecken.
Zur Grundierung von saugenden Untergründen wie Kalkputze, Kalkzementputze, bedingt auch Gips oder Gipskartonplatten.
Nicht für organische Untergründe geeignet.
Isoliert Kamindurchschläge (versottete Kamine), alte Leimfarbe, Kleister, Lehm und Nikotin. Mineralische Untergründe, die leicht abmehlen oder verfestigt werden müssen, sollten vorher mit entsprechender Kalkmilchtechnik gefestigt werden. Anschließend die gefestigten Flächen mit Kalkgrund F isolieren.
Kalk-Grundierung-F wie einen Kalkanstrich (anfeuchten, nachfeuchten) mit einer Kalkbürste aufbringen. In hartnäckigen Fällen die Prozedur wiederholen.
Unsere Kalk-Grundierung-F besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen: Steinmehle, Kaolin, Marmormehle, Calziumhydrat (Sumpfkalk), natürliche Proteine (Aminosäuren), natürliche Cellulosen, Vacca-Stercco, Acceite di Linaza.
Die Rezeptur dieser Grundierung ist weit über 100 Jahre alt und wurde 1920 bis 1960 von vielen Malern, die Kalkanstricharbeiten ausführten, hergestellt und verarbeitet. Die Rezeptur ist heute in Vergessenheit geraten.
Unsere Kalk-Grundierung-F hat eine Lieferzeit von etwa 3-5 Tagen, da diese immer frisch zubereitet werden muss. In der Kalk-Grundierung-F sind keine Konservierungsmittel, daher möglicht innerhalb von 4 Wochen verbrauchen.
Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit sollte die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur nicht unter 7° C und nicht über 30° C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 50% r.F. und 75% r.F. liegen.
Dem Inhalt 0,6 l Wasser hinzugeben.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KGrF01 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5D1C/6781/A720/3DC5/6495/0A0C/6D0C/135A/KSTP_s.jpg) | | Kalk-Streich- und Rollputz im 10 Liter Eimer, für bis zu 20 qm
Kalk-Streich- und Rollputz im 10 Liter Eimer, für bis zu 20 qm
Zusammensetzung:
KSTP10 (HP 9200) setzt sich zusammen aus Weißkalkhydrat, Marmorkörnung 0,5mm, Marmormehl, Silikaten, Cellulosefasern, Pflanzenstärke und Methylcellulose.
KSTP10 (HP 9200) enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig. KSTP10 (HP 9200) enthält keine Konservierungsstoffe.
Anwendungsbereich:
KSTP10 (HP 9200) wird als roll-/streichbarer Kalkputz für innen eingesetzt.
Geeignete Untergründe: Kalk-/Zementputze, Lehmputz, Gipsputz, Gipstrockenbauplatten, Stein, Mauerwerk.
Untergrund:
Der Untergrund muss ausreichend saugfähig, fest, gleichmäßig strukturiert sowie frei von durchschlagenden und färbenden Inhaltsstoffen, Staub und Trennmitteln sein.
Tapetenkleisterrückstände müssen entfernt werden. Unterschiede in Struktur und/oder Saugfähigkeit führen zu unterschiedlichen Glanzgraden bzw. bei Einfärben zu unterschiedlicher Farbintensität.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 50 C liegen. Den Untergrund kann mit KGH85 grundiert werden. Ungeeignete Untergründe sind ölhaltige Anstriche und kreidende Kalkanstriche.
Verarbeitung:
Den Eimerinhalt in ca. 8 Liter sauberes Wasser einrühren und das Material gründlich und knollenfrei aufrühren. Audgerührt erhalten Sie ca. 10 Liter Roll- und Streichputz.
Den Streichputz mit der Rolle oder der Bürste gleichmäßig und nicht zu dick auftragen. Die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht.
Bei Bedarf können Sie nach einem Tag einen zweiten Anstrich vornehmen. Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser reinigen.
Materialbedarf:
Je Anstrich, ca. 0,5l/m2. Je nach Untergrundstruktur und Verarbeitungsart kann der Verbrauch deutlich variieren.
Das Anlegen einer Musterfläche wird empfohlen.
Lieferung:
Im Eimer für je 10 Ltr. Kalk-Streichputz (Eimerinhalt 6,5 kg Trockenpulver)
Lagerung:
Trocken, frostfrei und bei geschlossener Verpackung mindestens 12 Monate
Sicherheitshinweise:
Aufgrund der starken Alkalität Haut und Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen.
Bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSTP10 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5B96/BFF8/4826/0DD5/A00D/0A0C/6D08/9D5A/KR18-1_s.jpg) | | Profi-Kalk-Farbwalze für unsere traditionelle Kalk-Farbe
Profi-Kalk-Farbwalze für unsere traditionelle Kalk-Farbe
Profi-Kalk-Farbwalze, Kerndurchmesser: 55 mm, Florhöhe: 7 mm, auf 8-mm-Farbrollerbügel, flüssigkeitsdicht, leichter Lauf.
Kalk-Farbwalze mit sehr guter Farbaufnahme und -abgabe für unsere traditionelle Kalk-Farbe.
Die Farbwalze besteht zu 100% aus Spezial-Polyamid, Endlosgarn, und sie ist komplett flusenfrei.
Bild kann von Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KR18 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4F02/345B/7B11/DB39/CF09/C0A8/28BC/04D9/s_ZM_5_s.JPG) | | Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, Körnung: 0-2 mm. Vielseitig verwendbar. Ein reines Naturprodukt aus gebranntem Ton.
Frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, hohe Umweltverträglichkeit und gute Verarbeitung in Kalkmörteln.
Ziegelmehl kann man als Zuschlag verwenden, um Luft-Kalkmörtel mit geringen hydraulischen Eigenschaften zu versehen, um die Festigkeit und Wiederstandsfähigkeit der Luft-Kalkmörtel zu steigern.
Die Römer hatten ihren Kalkmörteln schon früher Ziegelmehl und Pazzolaune beigemischt. Sie erhielten so einen sehr beständigen, wiederstandsfähigen Kalk-Mörtel, den wir heute noch nach 2 000 Jahren an ihren imposanten Werken bewundern können.
Mischen Sie einem Kalkmörtel (normales Mischungs-Verhältnis 1 Teil Kalk zu 2 Teilen Zuschlag) etwa 10% bis 15% Ziegelmehl, bezogen auf den Kalkanteil, zu. Zur weiteren Verbesserung können Sie noch zirka 5% bis 8% Pazzolaune (Trassmehl), bezogen auf den Kalkanteil, zumischen. Beide Zusätze sind sogenannte „latente Bindemittel“, das heißt, sie binden nur in Verbindung mit Kalk.
Als zementfreier, latenthydraulischer Zuschlag für Putze und Mörtel entwickelt. Ziegelmehl besitzt optimale Verarbeitungseigenschaften bei der Restaurierung und Konservierung historischer Putzflächen.
Eigenschaften:
- Verleiht Luft-Kalkmörteln gleichmäßige, hydraulische Erhärtung
- Besonders dampfdiffusionsoffen
- Fördert den Kohlenstoffdioxid-Transport
- Feuchtigkeitsregulierend
- Ein natürlicher Rohstoff - ökologische Herstellung
- Garantiert eine gute Verarbeitbarkeit bei „Handputzen“
Die technischen Werte:
PH-Wert 7,4
Ionisierung der Salze (Leitfähigkeismessung) zirka 430 myS/cm
Nitrat <50 mg/l, Sulfat 0 mg/l, Chlorid 0 mg/l (die Werte wurden bei einer Temperatur von 18° C beprobt).
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: ZM4,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5289/C1C7/A716/9EE9/7AA3/C0A8/28BB/0D8D/978393689658_s.jpg) | | Lehm- und Kalkputze: Mörtel herstellen - Wände verputzen - Oberflächen gestalten. 158 Seiten
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen, Wände verputzen, Oberflächen gestalten
Für Innen- und Außenwände: Mörtel herstellen, Wände verputzen, Oberflächen gestalten.
Lehm und Kalk sind ökologisch und baubiologisch wertvolle Materialien, die zudem regional verfügbar sind. Seit Jahren finden sie deshalb wieder zunehmend Verwendung.
Die beiden Autorinnen, langjährig mit der Praxis vertraut, zeigen detailliert, welcher Putzaufbau je nach Anwendungsfall jeweils sinnvoll ist und wie die Lehm- und Kalkputzmörtel hergestellt und verarbeitet werden.
Ebenso wird die Behandlung und Pflege der Oberflächen sowie das Gestalten der Putzflächen durch Strukturieren, Glätten, Farbgebung und Schmuckelemente anschaulich dargestellt.
Viele Fotos und Zeichnungen dokumentieren die jeweiligen Putztechniken, zeigen ausgeführte Projekte und geben Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände.
Das Buch wendet sich an alle, die Putze mit den Naturbaustoffen Lehm und Kalk ausführen möchten, an Fachkräfte wie auch an handwerklich geschickte Laien.
Die Autorinnen:
Irmela Fromme ist Spezialistin für Lehm- und Feinputze mit mit über 25-jähriger Praxis. Sie hat beim Experimentieren und Erforschen des Baustoffes Lehm vergessene Techniken wiederentdeckt sowie eigene Methoden entwickelt und verfeinert. Als Dozentin gibt sie seit Jahren ihr Wissen an Fachleute und Laien weiter.
Uta Herz, Dipl.-Ing. für Bauwesen, beschäftigt sich seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn mit ökologischem Bauen und leitet seit fast 10 Jahren die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau des FAL e.V. in Ganzlin/Mecklenburg.
Fromme, Irmela; Herz, Uta
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen, Wände verputzen, Oberflächen gestalten
2. Auflage 2013
158 Seiten, 21 cm × 28 cm
mit vielen farbigen Abbildungen, gebunden
Bestell-Nr. B018L
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
| Artikel-Nr.: B018L |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|