|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51E6/CF6F/69D8/6955/5AC3/C0A8/2935/A5C9/s_KGH85_s.JPG) |
|
Kalkgrund H, Grundierung für schwierige Untergründe, 2 kg im Eimer
Kalkgrund H, 2 kg im Eimer, zur Vorbehandlung schwieriger Untergründe. Kalkgrund H ist ein idealer Untergrund für Kalkbaustoffe und Kalkfarben.
Zusammensetzung:
Steinmehle, Kaolin, Marmormehle, natürliche Cellulosen, H2O, Calziumhydrat, natürliche Proteine (Aminosäuren). Frei von Kunststoffen und Additiven.
Eigenschaften:
Schimmelpilzhemmend, feuchtigkeitsregulierend, dampfdurchlässig, atmungsaktiv, hohe Desinfektionskraft, keine statische Aufladung (Staubablagerung). Kalkgrund-H ist für Allergiker empfehlenswert, ist geruchsneutral, bindet Schadstoffe und sorgt für ein gesundes Wohnraumklima.
Anwendungsbereich:
Vielfältig einsetzbare, farblose Kalk-Grundierung für Anstriche und dünnlagige Kalkschlämmeaufträge, sowie Kalk-Kaseinfarben im Innen- und Außenbereich.
Besonders zu empfehlen bei schwierigen Untergründen für Kalkanstriche wie Gipskartonplatten, trockene Gipsputze, glatte Betonflächen. Der Untergrund muss tragfähig, staubfrei und frei von Verunreinigungen sein. Nicht geeignet sind filmbildende Untergründe, sowie alle nicht saugende oder lösende Untergründe wie z.B. Leim-, Kreide-, Dispersions-, Öl-, Silicon- und Silicatfarben.
Verarbeitung:
600 g mit 2 Liter oder 2 kg mit 6,66 Liter reinem, klarem Wasser anrühren.
Während der Anwendung zu Vermeidung eines Bodensatzes immer wieder aufrühren. Kalkgrund-H nicht unter 6° C Luft- und Untergrundtemperatur verarbeiten. Optimal ist eine "Nass-in-nass-Verarbeitung".
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Wind streichen, ggf. Jutebahnen als Schutzvorrichtung vor Austrocknung anbringen.
Gleichmäßig auftragen mit der Malerbürste oder Walze.
Ergiebigkeit/Verbrauch:
Verbrauch zirka 100 ml/m²
Gebindeinhalt für zirka 85 qm
Abbildung kann vom Original abweichen. |
Artikel-Nr.: KGH85 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4B7F/144C/AAED/3944/F301/C0A8/28BB/D2BB/DM90-2_s.jpg) | | Dolomitmehl, Körnung <90 my, 4,5 kg im Beutel
Dolomitmehl, Körnung <90 my, 4,5 kg im Beutel
90 my (CaMg (CO3), Magnesiumcarbonat), Mischcarbonat
Magnesiumcarbonat MgCO3, 45,0%
Calciumcarbonat CaCO3, 54,9%
Körnung kleiner 90 my (0,09 mm)
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln, und zur Herstellung von Fliesmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das weiße Dolomitmehl in einem entsprechenden Verhältnis zum Injektionsmörtel gegeben bewirkt durch den "Hydraulefaktor" höchste Verbindungen mit dem mineralischen Untergrund.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis 1 Teil Dolomitmehl, 1 Teil Kalksteinmehl und 1,5 Teile Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: DM90-2 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48DF/F1C3/3577/A64E/7F39/C0A8/28BB/E39E/Stmw5_s.JPG) | | Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
4,5 kg naturreines, sehr weißes Kalksteinmehl, feinst gemahlen (96% CaCO3 Calziumcarbonat), Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalkfarben. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln und zur Herstellung von Fließmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das Kalksteinmehl hat eine kalkblasse Farbe.
In einem Mischungsverhältnis von zirka 1,5 Teilen Sumpfkalk, 0,8 Teilen Kalksteinmehl und 3,5 Teilen Wasser erhalten Sie eine sehr gute Kalkschlämme, die natürlich freskal aufgetragen eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1,5 Teilen Kalksteinmehl und 1 Teil Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: StMw10_5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48DF/F1C3/3577/A64E/7F39/C0A8/28BB/E39E/Stmw5_s.JPG) | | Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
4,5 kg naturreines, sehr weißes Kalksteinmehl, feinst gemahlen (96% CaCO3 Calziumcarbonat), Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalkfarben. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln und zur Herstellung von Fließmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das Kalksteinmehl hat eine kalkblasse Farbe.
In einem Mischungsverhältnis von zirka 1,5 Teilen Sumpfkalk, 0,8 Teilen Kalksteinmehl und 3,5 Teilen Wasser erhalten Sie eine sehr gute Kalkschlämme, die natürlich freskal aufgetragen eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1,5 Teilen Kalksteinmehl und 1 Teil Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: StMw10_5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4A4F/6E61/BF7B/788A/31E6/C0A8/28BB/06D7/TRCr_s.JPG) | | Buntfarbe, Carminrot, 100 g, im Beutel, Pigment, Trockenfarbe
Farb-Pigment, Carminrot, 100 g, für Kalk-, Leim- und Binderfarbe
Bei dem Pigment handelt es sich um eine Buntfarbe. (Mineralfarbe, anorganisch)
Achtung: Der Farbton der obigen Abbildung kann, bedingt durch unterschiedliche Darstellungen und Farbauflösungen bzw. Monitor-Einstellungen, vom Original abweichen! Eine korrekte, genaue Darstellung der Pigment-Farbtöne ist über Internet nicht möglich. Wir bieten Ihnen daher in unserem Kalk-Laden Pigment-Proben unserer Farbpigmente mit ca. 10 g an. Dadurch bekommen Sie die Möglichkeit, unsere Pigmente bei sich zu Hause anzusehen und zu testen.
Die Pigment-Werte:
Verwendbar für: L-K-Ö-A-G
(L=Leim+Binder / K=für Kalkfarben / Z=zementbeständig / Ö=für Öl geeignet / A=für Acrylbindemittel geeignet / G=für Gouache-, Aquarellfarben geeignet / Ei=für Ei-Tempera geeignet)
Lichtechtheit nach Wollskala: 6
(8=maximal / 7=sehr gut / 6=noch gut / 5=mittelmäßig)
Deckvermögen: K
(L=lasierend / T=transparent / D=deckend / DD=hochdeckend / K= keine Angabe)
Die Pigmente müssen vor Gebrauch mit Wasser bzw. mit Spiritus angeteigt werden. Das heißt, Sie können die Pigmente nicht direkt in eine Farbe einrühren, sondern müssen erst einen Farbbrei herstellen. Ihren gewünschten, exakten Farbton erhalten Sie durch „Mischen und Proben“. Bitte machen Sie immer vor dem Anrühren größerer Mengen Farbe kleine Probeflächen.
Bitte beachten Sie: Pigmente in Verbindung mit Kalk, Leim oder Binder trocknen immer heller aus. Ihre Pigmentmenge ermitteln Sie bitte ebenfalls durch Proben. Das Pigment bindet selbst nicht und benötigt Bindemittel wie z. B. Kalk, Leim oder Ähnliches. Wir fügen dem Pigmentangebot absichtlich keine Bindemittel hinzu, um Sie in der Verwendbarkeit nicht einzuschränken. In unserem Kalk-Laden finden Sie hochweißen Sumpfkalk als Bindemittel. Ebenfalls finden Sie dort Farbleime und Öle.
| Artikel-Nr.: TFCr |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48DF/EBBA/0D47/40EC/40A6/C0A8/2935/F5F3/Stmw2_s.JPG) | | Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 2 kg, im Beutel
Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 2 kg, im Beutel
2 kg naturreines, sehr weißes Kalksteinmehl, feinst gemahlen (96% CaCO3 Calziumcarbonat), Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalkfarben. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln, und zur Herstellung von Fließmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das Kalksteinmehl hat eine kalkblasse Farbe.
In einem Mischungsverhältnis von zirka 1,5 Teilen Sumpfkalk, 0,8 Teilen Kalksteinmehl und 3,5 Teilen Wasser erhalten Sie eine sehr gute Kalkschlämme, die natürlich freskal aufgetragen eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1,5 Teilen Kalksteinmehl und 1 Teil Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: STMw10_2 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C61/8A61/3488/C85D/7885/C0A8/28B8/CCD5/HFM1_s.jpg) | | Micro-Hanf-Fasern, 1 kg im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
Micro-Hanf-Fasern, 1 kg im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
1 kg Micro-Hanf-Fasern für Kalkmörtel. Ausreichend für zirka 50 Liter Mörtel.
Micro-Hanf-Fasern als Wasserregulierer und als Micro-Armierung in Hinterspritz- und Suspensionsmörtel.
Die Micro-Hanf-Fasern haben eine Größe von zirka 75 my (0,075 mm).
Für einen Hinterspritz- und Suspensionsmörtel benötigen Sie einen Micro-Hanf-Faser-Zusatz von zirka 2% (Gewichtmasse, z.B. für 1 kg Mörtel zirka 20 g Micro-Hanf-Fasern).
Die Micro-Hanf-Fasern verhindern ein "Aufbrennen" nach dem Hinterspritzvorgang und regeln den "Wasserhaushalt" des Mörtels über "Jahrzehnte".
Für Putzrestaurierungen ein unentbehrliches Hilfsmittel. Es gibt keine Schwundrisse, kein Aufbrennen des Putzes und kein vorzeitiges Abtrocknen des Mörtels. Neue Versuche mit Kalkglätte haben sehr gute Erfolge gezeigt, Kalkglätte ist länger „offen“ und kann zu einem leichten „Glanz“ gespachtelt werden.
Die Zugabe ist zirka 1 Volumen-Prozent. Erfahrene Anwender können hier Eigenversuche machen.
Wir möchten noch erinnern, dass wir in unserem Kalk-Laden auch exklusive Stoffe führen wie Bindemittel, Werkzeuge, Hilfsmittel und Pigmente zum natürlichen Ausbau und zur natürlichen Renovierung und Restaurierung Ihrer Wohnumgebung.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: HFM1 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|