|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4F02/345B/7B11/DB39/CF09/C0A8/28BC/04D9/s_ZM_5_s.JPG) |
|
Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, Körnung: 0-2 mm. Vielseitig verwendbar. Ein reines Naturprodukt aus gebranntem Ton.
Frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, hohe Umweltverträglichkeit und gute Verarbeitung in Kalkmörteln.
Ziegelmehl kann man als Zuschlag verwenden, um Luft-Kalkmörtel mit geringen hydraulischen Eigenschaften zu versehen, um die Festigkeit und Wiederstandsfähigkeit der Luft-Kalkmörtel zu steigern.
Die Römer hatten ihren Kalkmörteln schon früher Ziegelmehl und Pazzolaune beigemischt. Sie erhielten so einen sehr beständigen, wiederstandsfähigen Kalk-Mörtel, den wir heute noch nach 2 000 Jahren an ihren imposanten Werken bewundern können.
Mischen Sie einem Kalkmörtel (normales Mischungs-Verhältnis 1 Teil Kalk zu 2 Teilen Zuschlag) etwa 10% bis 15% Ziegelmehl, bezogen auf den Kalkanteil, zu. Zur weiteren Verbesserung können Sie noch zirka 5% bis 8% Pazzolaune (Trassmehl), bezogen auf den Kalkanteil, zumischen. Beide Zusätze sind sogenannte „latente Bindemittel“, das heißt, sie binden nur in Verbindung mit Kalk.
Als zementfreier, latenthydraulischer Zuschlag für Putze und Mörtel entwickelt. Ziegelmehl besitzt optimale Verarbeitungseigenschaften bei der Restaurierung und Konservierung historischer Putzflächen.
Eigenschaften:
- Verleiht Luft-Kalkmörteln gleichmäßige, hydraulische Erhärtung
- Besonders dampfdiffusionsoffen
- Fördert den Kohlenstoffdioxid-Transport
- Feuchtigkeitsregulierend
- Ein natürlicher Rohstoff - ökologische Herstellung
- Garantiert eine gute Verarbeitbarkeit bei „Handputzen“
Die technischen Werte:
PH-Wert 7,4
Ionisierung der Salze (Leitfähigkeismessung) zirka 430 myS/cm
Nitrat <50 mg/l, Sulfat 0 mg/l, Chlorid 0 mg/l (die Werte wurden bei einer Temperatur von 18° C beprobt).
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: ZM4,5 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4F02/345B/7B11/DB39/CF09/C0A8/28BC/04D9/s_ZM_5_s.JPG) | | Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, naturrein, aus gebranntem Ton, 4,5 kg, im Beutel, Körnung: 0-2 mm
Ziegelmehl, Körnung: 0-2 mm. Vielseitig verwendbar. Ein reines Naturprodukt aus gebranntem Ton.
Frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, hohe Umweltverträglichkeit und gute Verarbeitung in Kalkmörteln.
Ziegelmehl kann man als Zuschlag verwenden, um Luft-Kalkmörtel mit geringen hydraulischen Eigenschaften zu versehen, um die Festigkeit und Wiederstandsfähigkeit der Luft-Kalkmörtel zu steigern.
Die Römer hatten ihren Kalkmörteln schon früher Ziegelmehl und Pazzolaune beigemischt. Sie erhielten so einen sehr beständigen, wiederstandsfähigen Kalk-Mörtel, den wir heute noch nach 2 000 Jahren an ihren imposanten Werken bewundern können.
Mischen Sie einem Kalkmörtel (normales Mischungs-Verhältnis 1 Teil Kalk zu 2 Teilen Zuschlag) etwa 10% bis 15% Ziegelmehl, bezogen auf den Kalkanteil, zu. Zur weiteren Verbesserung können Sie noch zirka 5% bis 8% Pazzolaune (Trassmehl), bezogen auf den Kalkanteil, zumischen. Beide Zusätze sind sogenannte „latente Bindemittel“, das heißt, sie binden nur in Verbindung mit Kalk.
Als zementfreier, latenthydraulischer Zuschlag für Putze und Mörtel entwickelt. Ziegelmehl besitzt optimale Verarbeitungseigenschaften bei der Restaurierung und Konservierung historischer Putzflächen.
Eigenschaften:
- Verleiht Luft-Kalkmörteln gleichmäßige, hydraulische Erhärtung
- Besonders dampfdiffusionsoffen
- Fördert den Kohlenstoffdioxid-Transport
- Feuchtigkeitsregulierend
- Ein natürlicher Rohstoff - ökologische Herstellung
- Garantiert eine gute Verarbeitbarkeit bei „Handputzen“
Die technischen Werte:
PH-Wert 7,4
Ionisierung der Salze (Leitfähigkeismessung) zirka 430 myS/cm
Nitrat <50 mg/l, Sulfat 0 mg/l, Chlorid 0 mg/l (die Werte wurden bei einer Temperatur von 18° C beprobt).
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: ZM4,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4BA4/08FD/68D0/7123/941E/C0A8/2981/AB75/Lo50_25_s.JPG) | | Leinöl, 100 ml, für feine Ölfarben und zum Ölen von Holz
100 ml sehr feines, altes Leinöl (60 Jahre alt), goldgelb, zum Bereiten von feinen Ölfarben und zum Ölen von Holz
Sehr feines, etwas eingedicktes, altes Leinöl (60 Jahre frostfrei gelagert, absolut schlierenfrei), zur Bereitung von feinen, guten Ölfarben.
Zum Grundieren dem Leinöl zirka 25% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (bleifrei) zugeben.
Für eine gute Ölfarbe sollte das Pigment mit dem Leinöl aufgerieben werden.
Deck- und Schlussanstrichen maximal 5% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (giftfrei) zugeben.
Orginal kann vom Bild abweichen. | Artikel-Nr.: Loe100 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C61/9000/933C/062A/EB59/C0A8/2935/A2C9/HFM025_s.jpg) | | Micro-Hanf-Fasern, 250 g im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
Micro-Hanf-Fasern, 250 g im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
250 g Micro-Hanf-Fasern für Kalkmörtel. Ausreichend für zirka 12,5 Ltr. Mörtel.
Micro-Hanf-Fasern als Wasserregulierer und als Micro-Armierung in Hinterspritz- und Suspensionsmörtel. Die Micro-Hanf-Fasern haben eine Größe von zirka 75 my (0,075 mm).
Für einen Hinterspritz- und Suspensionsmörtel benötigen Sie einen Micro-Hanf-Faser-Zusatz von etwa 2% (Gewichtmasse, z.B. für 1 kg Mörtel etwa 20 g Micro-Hanf-Fasern).
Die Micro-Hanf-Fasern verhindern ein "Aufbrennen" nach dem Hinterspritzvorgang und regeln den "Wasserhaushalt" des Mörtels über "Jahrzehnte".
Für Putzrestaurierungen ein unentbehrliches Hilfsmittel. Es gibt keine Schwundrisse, kein Aufbrennen des Putzes und kein vorzeitiges Abtrocknen des Mörtels. Neue Versuche mit Kalkglätte haben sehr gute Erfolge gezeigt. Kalkglätte ist länger „offen“ und kann zu einem leichten „Glanz“ gespachtelt werden. Die Zugabe ist etwa 1 Volumen-Prozent. Erfahrene Anwender können hier Eigenversuche machen.
Wir möchten noch erinnern, dass wir in unserem Kalk-Laden auch exklusive Stoffe führen wie Bindemittel, Werkzeuge, Hilfsmittel und Pigmente zum natürlichen Ausbau und zur natürlichen Renovierung und Restaurierung Ihrer Wohnumgebung.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: HFM025 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5488/9C99/F954/98CC/6D28/C0A8/2BB8/27F9/HBCM50VE_k_s.jpg) | | Pflegende Handcreme, Duftnote: Eisenkraut, 50 ml, Serie HERBIER
Pflegende Handcreme, Duftnote: Eisenkraut, 50 ml, von Marius Fabre, Serie HERBIER
Mit seiner pflanzlichen Zusammensetzung und angereichert mit natürlichen Eisenkraut-Extrakten pflegt diese Handcreme sanft und schützend alle Hauttypen.
Der typische, würzige Duft bei allen Produkten der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Pflegeserien der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Produkte bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Zum Beispiel die Seifen der Serie "HERBIER":
- Sandelholz, Lavendel, Feige, Geißblatt, Veilchen, Eisenkraut, parfümfrei, Orange-Zimt (jeweils mit Olivenöl)
- Rose, Maronencreme, Bittermandel, Aprikosenfleisch, Akazienblüte, Honig, Jasmin, Maiglöckchen, Heckenrose (jeweils mit Shea-Butter, Palm- und Kopraöl)
- als Flüssigseife: 500 ml, 1 000 ml
| Artikel-Nr.: HBCM50VE |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4FBC/E6C1/AF87/8232/B50B/C0A8/28B8/EC3E/Chk25_s.jpg) | | Echte Champagner-Kreide, 25 kg im Originalsack
Originalsack - 25 kg, naturreine Kreide, naturweiß, kleiner 20 my, im PE-Beutel, aus Frankreich
Naturreine Kreide (>98% CaCO3 Calziumcarbonat, Kalkspat), Körnung kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Leimfarben und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalk-, Binder- und Leimfarben.
Die Kreide hat eine naturweiße Farbe.
Feine weiße Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Kreide, 1 Teil Marmormehl und 2 Teilen Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Schlämme und Spachtelmassen aus Kreide können mit einer Maximalstärke von höchstens zirka 0,5 mm aufgetragen werden. Den Schlämmen und Spachtelmassen können bis zu 6% Pigmente beigemischt werden.
Zur Bereitung von Leimfarbe nimmt man 1¼ Teile (Volumen) Kreide, ½ Teil Marmormehl <32 my, ¼ Teil Kalksteinmehl <20 my und fügt der Mischung zirka 3¼ Teile Leimwasser (Verhältnis zirka 1:25 Methylcellulose auf Wasser) zu.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: ChK25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51E6/DBE0/73F4/3C39/1328/C0A8/29C0/8E77/s_KGH26_s.JPG) | | Kalkgrund H, Grundierung für schwierige Untergründe, 600 g im Eimer
Kalkgrund H, 600 g im Eimer, zur Vorbehandlung schwieriger Untergründe. Kalkgrund H ist ein idealer Untergrund für Kalkbaustoffe und Kalkfarben.
Zusammensetzung:
Steinmehle, Kaolin, Marmormehle, natürliche Cellulosen, H2O, Calziumhydrat, natürliche Proteine (Aminosäuren). Frei von Kunststoffen und Additiven.
Eigenschaften:
Schimmelpilzhemmend, feuchtigkeitsregulierend, dampfdurchlässig, atmungsaktiv, hohe Desinfektionskraft, keine statische Aufladung (Staubablagerung). Kalkgrund-H ist für Allergiker empfehlenswert, ist geruchsneutral, bindet Schadstoffe und sorgt für ein gesundes Wohnraumklima.
Anwendungsbereich:
Vielfältig einsetzbare, farblose Kalk-Grundierung für Anstriche und dünnlagige Kalkschlämmeaufträge sowie Kalk-Kaseinfarben im Innen- und Außenbereich. Besonders zu empfehlen bei schwierigen Untergründen für Kalkanstriche wie Gipskartonplatten, trockene Gipsputze oder glatte Betonflächen.
Der Untergrund muss tragfähig, staubfrei und frei von Verunreinigungen sein. Nicht geeignet sind filmbildende Untergründe, sowie alle nicht saugende oder lösende Untergründe wie z.B. Leim-, Kreide-, Dispersions-, Öl-, Silicon- und Silicatfarben.
Verarbeitung:
600 g mit 2 Liter reinem, klarem Wasser anrühren. Während der Anwendung zu Vermeidung eines Bodensatzes immer wieder aufrühren. Kalkgrund-H nicht unter 6° C Luft- und Untergrundtemperatur verarbeiten. Optimal ist eine "Nass-in-nass-Verarbeitung.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Wind streichen, ggf. Jutebahnen als Schutzvorrichtung vor Austrocknung anbringen.
Gleichmäßig auftragen mit der Malerbürste oder Walze.
Ergiebigkeit/Verbrauch:
Verbrauch zirka 100 ml/m²
Gebindeinhalt für zirka 26 m²
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KGH26 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|