|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4BF3/DC5E/F69D/EECA/B409/C0A8/28BB/FA48/VSF75_s.JPG) |
|
Venezianische Seife, 75 g, im Beutel
Venezianische Seife, 75 g, im Beutel
Venezianer Seife aus der berühmten Marseiller Seife von der Firma Marius Fabre in der Nähe von Marseille.
Die Seifen werden aus 100% reinem Pflanzenöl und ohne Tierversuche hergestellt, enthalten keine Farbstoffe, Konservierungsmittel oder tierische Fette, keine Mineralöle oder ätherische Substanzen. Ohne Zusatz von künstlichen Tensiden, sie sind zu 100% umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Damit sie leichter löslich ist wird sie geraspelt und ist vielseitig zu verwenden. Besonders hervorzuheben ist der außerordentlich sparsame Verbrauch dieser Seife.
Zusammensetzung:
Natronseife, Olivenöl und verschiedene Baumöle
Eigenschaften:
rein pflanzliche Basis
leicht löslich in warmem Wasser
rückfettend, mit pflegender Wirkung
keine Schaumbildung
frei von Konservierungsstoffen
frei von zusätzlichen Tensiden
Anwendung:
Vorseifen von Wänden:
Sehr stark saugende Wände werden mit einer Seifenlauge vorgeseift. Das Vorseifen setzt die Saugfähigkeit der Wandoberfläche herunter und egalisiert so das Saugverhalten der Oberfläche. Wichtig bei dünnen Kalkbeschichtungen.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Nachseifen bei Kalkverdichtungsarbeiten:
Bei Kalkverdichtungsarbeiten von Marmorino-Spachtelputz oder Stucco-Lustro-Putzen wird in der Endphase der Oberflächenverdichtung etwas Seifenlauge mit einer Bürste auf die Oberfläche angespritzt und dann weiter mit entsprechendem Werkzeug fachgerecht verdichtet. Die Seifenlauge, richtig angewandt, erzeugt einen matten Glanz.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 5 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Weitere Anwendungen:
Fußboden-Reinigung:
Reinigung von glatten Fußböden aller Art, insbesondere von Linoleum, versiegelten Kork- oder Holzbelägen und Fliesenbelägen. Dazu 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen und wie gewohnt den Boden mit Schrubber und Wischlappen reinigen.
Reinigung von Pinseln:
Reinigung von Pinseln und Farbrollen mit zirka 20 g Seife in 1 Liter heißem Wasser lösen und verschmutzte Pinsel und Rollen mit der Seifenlauge gründlich auswaschen. Die Seifenlauge kann wiederverwendet werden. Eingetrocknete, verschmutzte Arbeitsgeräte können zumeist durch kurzes Auskochen in der Seifenlauge gereinigt werden.
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: VS75 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C90/C439/388C/FBE4/2BAB/C0A8/28BB/357C/DSCF0422_s.JPG) | | Traßmehl, 25 kg, im Original-Sack, Suevit-Traß, Körnung: <90 my
Traßmehl, 25 kg, im Original-Sack, Suevit-Traß, Körnung: <90 my
Natürlich vorkommendes, feinst gemahlenes Traßmehl aus Rieser-Suevit ohne chemische Zusätze, nur durch sorgfältiges Feinmahlen gewonnen.
Frei von Zement.
Der mit Traßmehl versetzte Kalkmörtel ist wiederstandsfähig gegen Wasser- und Umwelteinflüsse, der Mörtel erfährt eine starke Nachhärtung.
Als zementfreier, latenthydraulischer Zuschlag für Putze und Mörtel entwickelt der Rieser-Suevit-Traß optimale Verarbeitungseigenschaften bei der Restaurierung und Konservierung historischer Putzflächen.
Die guten Eigenschaften:
- Verleiht Luft-Kalkmörteln gleichmäßige, hydraulische Erhärtung
- Besonders dampfdiffusionsoffen
- Fördert den Kohlenstoffdioxid-Transport
- Ist feuchtigkeitsregulierend
- Ein natürlicher Rohstoff - ökologische Herstellung
- Garantiert eine gute Verarbeitbarkeit bei „Handputzen“
Bild kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: TSM25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48DF/F1C3/3577/A64E/7F39/C0A8/28BB/E39E/Stmw5_s.JPG) | | Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 4,5 kg im Beutel
4,5 kg naturreines, sehr weißes Kalksteinmehl, feinst gemahlen (96% CaCO3 Calziumcarbonat), Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalkfarben. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln und zur Herstellung von Fließmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das Kalksteinmehl hat eine kalkblasse Farbe.
In einem Mischungsverhältnis von zirka 1,5 Teilen Sumpfkalk, 0,8 Teilen Kalksteinmehl und 3,5 Teilen Wasser erhalten Sie eine sehr gute Kalkschlämme, die natürlich freskal aufgetragen eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1,5 Teilen Kalksteinmehl und 1 Teil Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: StMw10_5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51E6/EEAE/BE9B/ACFB/7756/C0A8/2935/BCFB/LoeLa1000_s.jpg) | | Leinöl, 1000 ml, für feine Ölfarben und zum Ölen von Holz
1000 ml sehr feines, wertvolles, altes Leinöl für feine Ölfarben und zum Ölen von Holz
Sehr feines, etwas eingedicktes, altes Leinöl (60 Jahre frostfrei gelagert, absolut schlierenfrei) zur Bereitung von feinen, guten Ölfarben.
Zum Grundieren dem Leinöl zirka 25% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (bleifrei) zugeben.
Für eine gute Ölfarbe sollte das Pigment mit dem Leinöl aufgerieben werden.
Deck- und Schlussanstrichen maximal 5% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (giftfrei) zugeben.
Original kann vom Bild abweichen. | Artikel-Nr.: Loe1000 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/54AD/61E2/CA61/5D4A/8523/C0A8/2AB8/C8FD/HBTR4PVE_s.jpg) | | Reise-Set, Duftnote: Eisenkraut, bestehend aus: Duschgel & Shampoo & Bodylotion & Stückseife
Marius Fabre, Reise-Set, Duftnote: Eisenkraut, bestehend aus: Duschgel plus Shampoo plus Bodylotion plus Seife
Dieses Reise-Set besteht aus einem Duschgel, einem Shampoo, einer Körpermilch und einer kleinen Seife. Es ist der ideale Begleiter für Ihre Sport- oder Reisetasche.
Die Produkte aus der Serie 'Herbier' sind reich an feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Ölen. Sie schützen trockene und angegriffene Haut und bieten wertvolle Nährstoffe.
Das dezente und angenehme Aroma des Eisenkrauts belebt und erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Der typische, würzige Duft bei allen Produkten der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Pflegeserien der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrem Körper die bestmögliche Pflege, denn diese Produkte bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Zum Beispiel die Seifen der Serie "HERBIER":
- Sandelholz, Lavendel, Feige, Geißblatt, Veilchen, Eisenkraut, parfümfrei, Orange-Zimt (jeweils mit Olivenöl)
- Rose, Maronencreme, Bittermandel, Aprikosenfleisch, Akazienblüte, Honig, Jasmin, Maiglöckchen, Heckenrose (jeweils mit Shea-Butter, Palm- und Kopraöl)
- als Flüssigseife: 500 ml, 1 000 ml
| Artikel-Nr.: HBTR4PVE |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48DF/EBBA/0D47/40EC/40A6/C0A8/2935/F5F3/Stmw2_s.JPG) | | Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 2 kg, im Beutel
Kalksteinmehl, sehr weiß, 20 my, 2 kg, im Beutel
2 kg naturreines, sehr weißes Kalksteinmehl, feinst gemahlen (96% CaCO3 Calziumcarbonat), Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Injektionsmörtel und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalkfarben. Zur Verbesserung der Sieblinie von Kalkmörteln, und zur Herstellung von Fließmörtel (Hinterspritzmörtel bei Hohlstellen).
Das Kalksteinmehl hat eine kalkblasse Farbe.
In einem Mischungsverhältnis von zirka 1,5 Teilen Sumpfkalk, 0,8 Teilen Kalksteinmehl und 3,5 Teilen Wasser erhalten Sie eine sehr gute Kalkschlämme, die natürlich freskal aufgetragen eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht.
Feine Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1,5 Teilen Kalksteinmehl und 1 Teil Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: STMw10_2 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C61/9000/933C/062A/EB59/C0A8/2935/A2C9/HFM025_s.jpg) | | Micro-Hanf-Fasern, 250 g im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
Micro-Hanf-Fasern, 250 g im Beutel, für Spezial-Kalkmörtel
250 g Micro-Hanf-Fasern für Kalkmörtel. Ausreichend für zirka 12,5 Ltr. Mörtel.
Micro-Hanf-Fasern als Wasserregulierer und als Micro-Armierung in Hinterspritz- und Suspensionsmörtel. Die Micro-Hanf-Fasern haben eine Größe von zirka 75 my (0,075 mm).
Für einen Hinterspritz- und Suspensionsmörtel benötigen Sie einen Micro-Hanf-Faser-Zusatz von etwa 2% (Gewichtmasse, z.B. für 1 kg Mörtel etwa 20 g Micro-Hanf-Fasern).
Die Micro-Hanf-Fasern verhindern ein "Aufbrennen" nach dem Hinterspritzvorgang und regeln den "Wasserhaushalt" des Mörtels über "Jahrzehnte".
Für Putzrestaurierungen ein unentbehrliches Hilfsmittel. Es gibt keine Schwundrisse, kein Aufbrennen des Putzes und kein vorzeitiges Abtrocknen des Mörtels. Neue Versuche mit Kalkglätte haben sehr gute Erfolge gezeigt. Kalkglätte ist länger „offen“ und kann zu einem leichten „Glanz“ gespachtelt werden. Die Zugabe ist etwa 1 Volumen-Prozent. Erfahrene Anwender können hier Eigenversuche machen.
Wir möchten noch erinnern, dass wir in unserem Kalk-Laden auch exklusive Stoffe führen wie Bindemittel, Werkzeuge, Hilfsmittel und Pigmente zum natürlichen Ausbau und zur natürlichen Renovierung und Restaurierung Ihrer Wohnumgebung.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: HFM025 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|