|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann und Onlinehandel, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen geht.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe. Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C4F/1B31/CBE3/3F9F/1B75/C0A8/28BB/31D8/StKl_20_s.JPG) |
|
Gebrannter Kalk (Stück-Kalk), 110 kg, im Fass
110 kg gebrannter Kalk (Stück-Kalk), im Fass
110 kg gebrannter Kalk (Stück-Kalk) im Fass zum verdeckten Löschen (trocken löschen).
Sehr hoher, reiner Ca-Gehalt (>95% ).
Mit 1 kg Stück-Kalk können Sie zirka 10 Liter besten Putzmörtel (Kalkspatzenmörtel) bereiten.
Pro mm/m² Putzfläche benötigen Sie 1 Liter Mörtel.
Bei Trockenlöschungen arbeiten Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1:10, was dann beim gelöschten Kalk zirka 1:3,5 entspricht.
Bei günstigem Sandeinkauf (etwa 15 Euro/t) kostet Sie der Liter Mörtel nur zirka 0,20 Euro.
Besonders geeignet ist dieser Mörtel für feine Verputzarbeiten innen oder außen.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Produktbeschreibung auf dem Gebinde oder fordern diese bei uns an. Vorab können Sie auch Informationen in der Kategorie "Beschreibungen und Anleitungen" nachlesen.
Vorsicht: beim offenen Löschen von Brandkalk können sehr hohe Temperaturen (bis 480° C) entstehen.
Gelöschter Kalk reagiert hoch alkalisch (12,5-13) und kann zu Verätzungen führen.
Bis ins 20. Jahrhundert wurden fast alle Verputze als "trocken gelöschter Kalkmörtel" ausgeführt. In unserem Restaurierungsbetrieb haben wir einige tausend m² Fassaden und Innenräume mit diesen Mörteln verputzt. Mit Hanffasern versehen sind diese Mörtel auch ideal für Verputzarbeiten auf Lehm.
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: STK110 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4E65/4E65/D091/2217/E10B/C0A8/29BB/B8A5/HP_950_s.jpg) | | Tadelakt-Putz, naturweiß, 20 kg im Eimer, für dekorative Wandoberflächen
Tadelakt-Putz, naturweiß, 20 kg im Eimer, für dekorative Wandoberflächen
Unser Tadelakt ist dem originalen Tadelakt nachgeahmt.
Zusammensetzung:
Natürlicher, hydraulischer Kalk, Weißkalkhydrat, Marmorkörnung, Marmormehle, Tone, Cellulose.
Anwendungsbereich:
Tadelakt findet Verwendung als wasserfeste Beschichtung im Innenbereich.
Untergrund:
Geeignete Untergründe sind Kalk- (Mörtelgruppe 2a) und Kalkzementputze.
Gipskarton, Gipsfaser, Gipsputze etc. sind kein idealer Untergrund, können aber wie folgt beschichtet werden: Aufbringen eines Fliesenklebers als Haftgrund, danach eine Lage Tadelakt aufziehen, über Nacht trocknen lassen und mit Tadelakt wie auf neuem Putzuntergrund weiterarbeiten. Gegebenenfalls muss der Untergrund vorgenässt werden. Grundsätzlich muss der Untergrund tragfähig sein.
Verarbeitung:
Tadelakt-Pulver wird mit zirka 0,4 l Wasser/kg angerührt. Der Tadelakt wird mit einer Traufel zunächst in einer Lage aufgetragen. Nach dem Ablüften eine zweite Lage auftragen. Der Tadelakt wird nach dem erneuten Ablüften mit der Venetianerkelle (diese kann bei uns bezogen werden) geglättet und verdichtet. Anschließend wird mit einem Polierstein (Poliersteine sind immer individuell, und sollten erst nach einer „gewissen“ Einarbeitungszeit und Erfahrung im einschlägigen Handel bezogen werden) verdichtet und poliert. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt.
Vor jedem Verdichten und Polieren wird der Tadelakt mit Seifenlösung (z.B. Marseiller Seife, kann ebenfalls bei uns bezogen werden) eingestrichen, damit sich die wasserunlösliche Kalkseife bilden kann. Der Polierstein muss aus einem harten, dichten Gestein bestehen. Mindestens eine Seite des Steines sollte glatt und poliert sein.
Für die Verarbeitung von Tadelakt gibt es darüber hinaus noch eine Vielzahl anderer Werkzeuge (z.B. Holzreibebrettchen, Kunststoffspachtel, Edelstahlkellen etc.). Die Wahl des geeigneten Werkzeugs ist von den Gegebenheiten (Flächen, Ecken, persönliche Experimentierfreudigkeit, usw.) abhängig.
Materialbedarf:
Zirka 1,4 kg Material/m² je mm Auftragsstärke
Besondere Hinweise:
Frischen Tadelakt vor schneller Austrocknung schützen. Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen.
Tadelakt darf nur im Originalzustand verwendet werden. Pigmentzusatz bis 10% ist möglich.
Das Anlegen von Musterflächen ist vor Arbeitsbeginn zu empfehlen, da das Verarbeiten von Tadelakt ein erhöhtes handwerkliches Geschick erfordert.
Lagerung:
trocken, luftdicht, bei geschlossener Verpackung zirka 6 Monate.
Qualitätsüberwachung:
Tadelakt wird laufend im Werklabor (Hessler-Kalk) auf die Einhaltung seiner Zusammensetzung und Eigenschaften überwacht.
Kennzeichnung:
Xi, reizend
Sicherheitshinweise:
Mörtel reagiert mit Feuchtigkeit stark alkalisch, deshalb Haut und Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen. Bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Diese Angaben beruhen auf unseren Erfahrungen und berücksichtigen nicht den jeweiligen Einzelfall. Darum können aus ihnen keine Schadensersatzansprüche hergeleitet werden.
Bild kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: TP20 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/480A/880D/DFBB/4BBE/B69B/C0A8/2936/61FB/NKZ5_s.JPG) | | Natur-Kalk-Zwischenputz (HP 14), 4,5 kg, im Beutel
Natur-Kalk-Zwischenputz (HP 14), Kalk-Haftputz, 4,5 kg, im Beutel
NATUR-KALK-ZWISCHENPUTZ
Natur-Kalk-Zwischenputz ist ein absolut zementfreier, mineralischer Trockenmörtel nach DIN 18550 (Mörtelgruppe P Ic bzw. CS I nach EN 998-1) mit natürlichem, hydraulischem Kalk NHL2 (Luftkalk) als Bindemittel, ausgesuchten Kalkstein- und Quarzsanden, weißen Marmormehlen und Kalksteinmehlen als Zuschlag, sowie minimalen Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitung und Haftung und geringen Mengen Cellulose. Der einzige Kalkhaftputz mit der Mörtelklasse PI Deutschlands.
Diesen Putz können Sie bei fast allen kritischen Untergründen einsetzen.
Natur-Kalk-Zwischenputz ist für alle tragfähigen, mineralischen Putze geeignet. Darüber hinaus ist Natur-Kalk-Zwischenputz als Haftvermittler besonders als Unterputz für alle für reinen Kalkputz ungeeigneten Flächen geeignet, z.B. Betonflächen, Kunstharzputze, Dispersionsanstriche, Gipskartonplatten und gipshaltige Untergründe.
Vor dem Auftragen des Natur-Kalk-Zwischenputzes sollten Sie die tragfähigen Untergründe vornässen.
Natur-Kalk-Zwischenputz kann von Hand und mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden.
Die jeweils benötigte Menge Natur-Kalk-Zwischenputz in sauberes Wasser einstreuen. Natur-Kalk-Zwischenputz benötigt zirka 0,25 Liter Wasser pro kg.
Der Mörtel wird mit der Traufel in einer Stärke von etwa 3-4 mm auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht und mit dem Flächenspachtel abgezogen. Gewebe können eingearbeitet werden. Weitere Oberputze werden nach zirka 2-3 Tagen auf den aufgerauten Kalk-Zwischenputz aufgebracht.
Zum Nachrechnen: Hier unser Putzmengenrechner
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrundes sind die DIN 18350 und 18550 zu beachten. Insbesondere muss der Putzgrund trocken und frei von Staub, Schalöl, usw. sein. Mürbe Stellen sollten Sie abschlagen oder "festigen".
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über +7° C liegen.
Ein zu schnelles Austrocknen des Natur-Kalk-Zwischenputzes ist unbedingt zu verhindern. Gegebenenfalls muss der Putz durch Annebeln mit Wasser feucht gehalten werden.
Natur-Kalk-Zwischenputz darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung verwendet werden.
Trocken kann der Putz bei geschlossener Verpackung zirka 12 Monate gelagert werden.
Original kann vom Bild abweichen.
| Artikel-Nr.: NKZ5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/515A/F424/8A83/E707/7629/C0A8/29BB/F8D8/KSP_G3-1_s.png) | | Kalkwandspachtel, grob, 3,0 kg, im Eimer
3 kg natürlicher Kalk-Wandspachtel, bis 400 my, im Eimer, zur Herstellung von Grobspachtelungen
Zusammensetzung:
Unser KALKSPACHTEL-G setzt sich zusammen aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, ausgewählten Steinmehlen mit verschiedenen Körnungen, sowie feinsten Marmormehlen, Kasein und einem geringen Zusatz von Cellulose.
Unser KALKSPACHTEL-G enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig.
Anwendungsbereich:
Unser KALKSPACHTEL-G ist ein besonders leicht zu verarbeitender und haftverbesserter, mineralischer Glättkalkspachtel mit reinsten Kalken für den Innenbereich. Die dünnschichtigen Überspachtelungen sollen nicht stärker als 1 mm aufgetragen werden.
Anzuwenden im Innenbereich auf allen tragfähigen, nicht zu stark saugenden Untergründen wie Kalk-, Kalkzementputze, Kalkgipsputze.
Nicht geeignet für Gipskartonplatten direkt. Unser KALKSPACHTEL-G ist nicht geeignet als Fugenfüller für Gipskarton und zum vollflächigen Verspachteln von Gipskarton.
Untergrund:
Idealer Untergrund ist ein Kalkputz (unser Kalkdeckputz), unser Kalkgrundputz oder ein Kalk-Zementputz.
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds bitte die Kalkregeln beachten (DIN 18350 und 18550).
Der Putzgrund muss gut saugfähig, trocken, fest und frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund bitte Kalkgrund_S und bei Gipsputz bitte Kalkgrund_G anwenden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur sollte zwischen 5° bis 18° C liegen. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung unbedingt schützen, eventuell nachfeuchten.
Für reinen KALKSPACHTEL-G ungeeignete Untergründe (z. B. Beton, etc.) müssen mit dem Kalkzwischenputz (HP 14) vorbereitet werden. Bei Untergründen aus Gipskarton-/Gipsplatten wird nach einem Grundier-Anstrich mit Kalkgrund_G eine Gewebespachtelung (zirka 2,5–3 mm) mit Kalkzwischenputz (HP 14) aufgebracht.
Verarbeitung:
Unseren KALKSPACHTEL-G immer mit sauberem, klarem Wasser anmachen. Der Wasserbedarf beträgt etwa 0,45 Liter pro 1 kg.
Unseren KALKSPACHTEL-G mit der rostfreien Spachtel maximal 3 mm stark aufspachteln. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung schützen.
Materialbedarf:
Bei maximal 3 mm Auftrag zirka 2,5-3 kg/qm, ansonsten je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSP_G3 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/54C7/F372/E1DC/99DD/784D/C0A8/2BBC/EA0D/NET100V_s.jpg) | | Olivenöl-Seife, echte Marseiller Kernseife, 100-g-Würfel
Olivenöl-Seife, echte Marseiller Kernseife, 100-g-Würfel, von Marius Fabre, Serie "NATURE"
Savon de Marseille à l’huile d’olive
Der typische, würzige Duft bei allen Seifen der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Seifen der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Seifen bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen und Olivenöl oder Shea-Butter.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Die Seifen, ob bei einem entspannenden Wannenbad oder beim schnellen Duschen, eignen sich gleichermaßen für Haare, Gesicht und Körper.
Die reinen Olivenöl- und Shea-Butter-Seifen geben Ihrer Haut die nötigen Fette, Vitamine und Feuchtigkeit, und sie zeigen antimikrobielle Wirkungen.
| Artikel-Nr.: NET100V |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/515A/F55F/AD78/DAD1/1F9E/C0A8/28BB/B530/KSP_G1_s.jpg) | | Kalkwandspachtel, grob, 1 kg, im Beutel
1 kg natürlicher Kalk-Wandspachtel, bis 400 my, im Beutel, zur Herstellung von Grobspachtelungen
Zusammensetzung:
Unser KALKSPACHTEL-G setzt sich zusammen aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, ausgewählten Steinmehlen mit verschiedenen Körnungen, sowie feinsten Marmormehlen, Kasein und einem geringen Zusatz von Cellulose.
Unser KALKSPACHTEL-G enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen, sowie pilz- und schimmelwidrig.
Anwendungsbereich:
Unser KALKSPACHTEL-G ist ein besonders leicht zu verarbeitender und haftverbesserter, mineralischer Glättkalkspachtel mit reinsten Kalken für den Innenbereich. Die dünnschichtigen Überspachtelungen sollen nicht stärker als 1 mm aufgetragen werden.
Anzuwenden im Innenbereich auf allen tragfähigen, nicht zu stark saugenden Untergründen wie Kalk-, Kalkzementputze, Kalkgipsputze.
Nicht geeignet für Gipskartonplatten direkt. Unser KALKSPACHTEL-G ist nicht geeignet als Fugenfüller für Gipskarton oder zum vollflächigen Verspachteln von Gipskarton.
Untergrund:
Idealer Untergrund ist ein Kalkputz (unser Kalkdeckputz), unser Kalkgrundputz oder ein Kalk-Zementputz.
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds bitte die Kalkregeln beachten (DIN 18350 und 18550).
Der Putzgrund muss gut saugfähig, trocken, fest und frei von Staub und Trennmitteln sein.
Bei stark saugendem Untergrund bitte Kalkgrund_S und bei Gipsputz bitte Kalkgrund_G anwenden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur sollte zwischen 5° bis 18° C liegen. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung unbedingt schützen, eventuell nachfeuchten.
Für reinen KALKSPACHTEL-G ungeeignete Untergründe (z. B. Beton, etc.) müssen mit dem Kalkzwischenputz (HP 14) vorbereitet werden. Bei Untergründen aus Gipskarton-/Gipsplatten wird nach einem Grundier-Anstrich mit Kalkgrund_G eine Gewebespachtelung (zirka 2,5–3 mm) mit Kalkzwischenputz (HP 14) aufgebracht.
Verarbeitung:
Unseren KALKSPACHTEL-G immer mit sauberem, klarem Wasser anmachen. Der Wasserbedarf beträgt etwa 0,45 Liter pro 1 kg.
Unseren KALKSPACHTEL-G mit der rostfreien Spachtel maximal 3 mm stark aufspachteln. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung schützen.
Materialbedarf:
Bei maximal 3 mm Auftrag zirka 2,5-3 kg/qm, ansonsten je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSP_G1 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/57D1/4889/AC8C/3520/A6ED/C0A8/2ABA/767D/LGP25N_s.JPG) | | Lehm-Gefache-Putzmörtel, 25 kg
25 kg Lehm-Gefache-Putzmörtel, 100% Bio, im Eimer
Nur Speditionsversand
Lehm-Gefache-Mörtel als einlagiger Putz (maximal 10-12 mm Stärke) auf Ausfachungen aller Art bei Fachwerken und besonders bei Lehmausfachungen.
Mineralischer Luftkalkmörtel (Mörtelgruppe P Ia) mit natürlichen, unbehandelten Sanden (ungewaschen, ungesiebt, wie gegraben, auch mit "Überkorn"), Stückkalk CL90 (verschiedene Körnungen) und nachwachsenden Hanffasern.
Der Mörtel ist einlagig innen oder außen anwendbar.
Natur-Kalkmörtel mit sehr feiner Körnung (<1,5 mm) und Hanffasern. Ein "trocken gelöschter Kalkspatzenmörtel".
Keine synthetischen Bindemittel, Zemente oder andere Zuschläge. Daher 100% BIO.
Dieser Mörtel wurde bereits von vielen "Nichtfachleuten" genutzt. Er kann einfach, rissfrei und ohne Hohlstellen verarbeitet werden.
Bei Lehm-Gefache bitte nicht "vornässen", sondern Mörtel stark mit Wasser verdünnen, dünn und homogen vorwerfen und warten, bis die Oberfläche "stumpf" wird. Dann, den nicht verdünnten Mörtel flächig "anwerfen" und "egalisieren".
Bei frostfreier Lagerung fast unbegrenzt haltbar.
Bei größeren Mengen bitte Angebot erfragen.
Wir führen die meisten Stoffe, Bindemittel, Werkzeuge, Hilfsmittel und Pigmente zum natürlichen Ausbau, zur natürlichen Renovierung und Restaurierung Ihrer Wohnumgebung.
Wir sind ein Restaurierungsbetrieb, der in und an vielen historischen Gebäuden Deutschlands (unter anderem Schloss Ludwigsburg, Schloss Köpenick in Berlin, Schloss Höchstädt und zahllosen Kirchen) tätig war, und dieser historisch nachempfundene Mörtel wurde von uns selbst entwickelt und hergestellt.
Abbildung kann vom Original abweichen.
Bitte lesen Sie die Verarbeitungshinweise (als pdf-Datei hier verfügbar).
Achtung: dieser Artikel kann nur mit Spedition versandt werden.
| Artikel-Nr.: LGP25 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Bio-Naturkalk-Lehm-Grundputz mit Hanf
Kalk, Lehm und Hanf. Die drei ältesten dem Menschen bekannten und bestens bewährten Baustoffe haben wir in unserem BIO-Naturkalk-Lehmputz mit Hanf kombiniert.
Kalk sorgt mit seinem hohen ph-Wert für Schimmelschutz, Lehm für eine angenehme, natürliche Farbigkeit verbunden mit einer hohen Feuchtespeicherung, der nachwachsende Rohstoff Hanf hat eine armierende und zugleich wasserregulierende Wirkung und sorgt für ideale Verarbeitungseigenschaften.
Unser BIO-Naturkalk-Lehmputz mit Hanf bietet in idealer Weise alle Vorteile von Naturkalk- und Lehmputzen: hohe Alkalität, hoch diffusionsoffen, kapillaraktiv, Feuchteregulierung, Abbau von Schadstoffen der Raumluft, baubiologisch einwandfreies Produkt.
Der Naturkalk-Lehmputz mit Hanf ist ein wohngesunder Baustoff zum bezahlbaren Preis, einsetzbar in Alt- und Neubau, für die Sanierung und in der Denkmalpflege.
Hier geht's zum "Lehmputz mit Hanf (GPKLH)" >>>
|
 |
Anwendung:
Bio-Naturkalk-Lehm-Grundputz mit Hanf findet Verwendung als Grundputz für innen. Er ist sehr gut zum Einputzen von Wandheizungen und Wandtemperierungen geeignet. GPKLH25 kann auf Mauerwerk aller Art, Beton und Putzträgern aufgetragen werden. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung muss ausreichend vorgenässt werden. Gegebenenfalls muss der Putz nach dem Auftragen mit Wasser benetzt werden. Alternativ wird eine Grundierung (z.B. Ziakosal (Verdünnung 1:8) o. ä.) empfohlen. Betonflächen sind mit dem Naturkalkzwischenputz (HP 14) mit der Zahntraufel vorzuziehen. Nach dessen ausreichender Erhärtung wird GPKLH25 in einer Stärke von ca.10 mm angespritzt. Bei zu fliesenden Flächen ist GPKLH25 nicht geeignet.
Natur-Kalk-Zwischenputz (HP14) Kalk-Haftputz
Natur-Kalk-Zwischenputz ist ein absolut zementfreier mineralischer Trockenmörtel nach DIN 18550 (Mörtelgruppe P Ic bzw. CS I nach EN 998-1) mit natürlichem hydraulischen Kalk NHL2 (Luftkalk) als Bindemittel, ausgesuchte Kalkstein- u. Quarzsande, weiße Marmormehle und Kalksteinmehle als Zuschlag, sowie minimale Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitung und Haftung und geringe Mengen Cellulose. Der einzige Kalkhaftputz mit der Mörtelklasse PI, Deutschlands.
Diesen Putz können Sie bei fast allen kritischen Untergründen einsetzen.
Natur-Kalk-Zwischenputz ist für alle tragfähigen mineralischen Putze geeignet. Darüber hinaus ist Natur-Kalk-Zwischenputz als Haftvermittler besonders als Unterputz für alle für reinen Kalkputz ungeeigneten Flächen geeignet, z.B. Betonflächen, Kunstharzputze, Dispersionsanstriche, Gipskartonplatten und gipshaltige Untergründe. Vor dem Auftragen des Natur-Kalk-Zwischenputzes sollten Sie die tragfähigen Untergründe vornässen.
Natur-Kalk-Zwischenputz kann von Hand und mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden. Die jeweilige, benötigte Menge Natur-Kalk-Zwischenputz in sauberes Wasser einstreuen, Natur-Kalk-Zwischenputz benötigt ca. 0,25 Ltr Wasser pro kg. Der Mörtel wird mit der Traufel in einer Stärke von ca. 3-4mm auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht und mit dem Flächenspachtel abgezogen. Gewebe können eingearbeitet werden. Weitere Oberputze werden nach ca. 2-3 Tagen auf den aufgerauten Kalk-Zwischenputz aufgebracht. Bei 3-4mm Natur-Kalk-Zwischenputz ergibt dies eine Fläche von bis zu 6 qm.
Der Naturkalkputz findet Verwendung als Unterputz für Innen (auch Feuchträume) und Außen. Der Naturkalkputz kann auf Mauerwerk aller Art sowie auf raugeschalten Beton, Bimsbeton und Schüttbeton aufgetragen werden. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung muss ausreichend vorgenässt werden. Gegebenenfalls muss der Putz nach dem Auftrag mit Wasser nachbenetzt werden. Betondecken und kritische Untergründe (Farbreste, Gipsreste usw.) sind mit dem Naturkalk-Zwischenputz dünn (3mm) vorzuziehen. Nach dessen ausreichender Erhärtung wird der Naturkalkputz in einer Stärke von ca. 10 - 15 mm angeworfen oder angespritzt.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|